Grundlagen zu Beobachtung im BBP   

In Berlin ist - im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern - kein Beobachtungsinstrument vorgegeben. 

Das Berliner Bildungsprogramm beschreibt die individuelle Beobachtung „der Bedürfnisse, Ideen, Aktivitäten und Problemlösungen“ als unabdingbare Voraussetzung einer professionellen Arbeit in der Kindertagesstätte, um sich die Entwicklungsschritte, die Themen und Interessen sowie das emotionale Befinden des einzelnen Kindes zu verdeutlichen und folgend Kinder in ihren Bildungs- und Lernprozessen zu begleiten. 

Gleichsam gilt eine ressourcenorientierte Beobachtung als besonders wirksam. 


Alle diese Kriterien finden sich im Konzept der Lerngeschichten! 


Das Berliner Bildungsprogramm sieht eine Beobachtung jedes Kindes in drei Phasen vor. 

In der ersten Phase beobachten möglichst zwei Kolleg*innen ein Kind in verschiedenen (Spiel-) Situationen.

Als zweite Phase der Beobachtung beschreibt das BBP eine kompetenzorientierte Dokumentation von Beobachtungen und das Sichtbarmachen von individuellen Bildungsprozessen. 

Als dritte Phase sieht das Berliner Bildungsprogramm die Deutung von Beobachtungen als mehrperspektivischen Dialog sowie die Planung von Lernimpulsen zur Unterstützung des nächsten Entwicklungsschritts vor. 

Die pädagogischen Fachkräfte tauschen sich über ihre Eindrücke aus. Sie beziehen die im BBP beschriebenen Kompetenzen sowie die Explorationsfragen der Bildungsbereiche in ihren fachlichen Austausch mit den Kolleg*innen ein und nehmen eine Auswertung entsprechend „Engagiertheit, Aktivitätsmuster oder Lerndispositionen“ als Grundlage für weitere Angebote und pädagogische Planungen vor. 

Neben dem fachlichen Austausch auf der Erwachsenenebene ist das Gespräch mit dem Kind im BBP beschrieben. 

Vergleicht man die Kriterien an Beobachtung im BBP mit den Kriterien der Lerngeschichten so ist deutlich erkennbar, dass sich die einzelnen Phasen genau so wiederfinden. 

Gerne begleite ich Sie dabei Ihr Beobachtungsverfahren auf die Lerngeschichten umzustellen.  

Beratung und Fortbildung

ink zum Berliner Bildungsprogramm: https://www.berlin.de/familie/de/informationen/berliner-bildungsprogramm-141

link zur QVTAG: https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/kindertagesbetreuung/fachinfo/#rahmenvereinbarung

E-Mail
Anruf